Die Hauptregeln für den Uhrenbetrieb

16.10.2021

01.

Mechanische Uhren müssen regelmäßig überprüft, gereinigt, geschmiert und die Genauigkeit des Uhrwerks angepasst werden. Es ist empfohlen alle drei bis vier Jahre diese Prüfung in einem autorisierten Servicecenter durchzuführen, welches auf der beigefügten Garantiekarte angegeben ist. Dies ist eine wichtige Bedingung, da Eingriffe mit mangelhafter Qualifikation Ihrer Uhr stark schaden können. Ein erstes Zeichen dafür, dass Ihre Uhr eine neue Reparatur braucht, ist eine Verschlechterung der Genauigkeit und eine Verringerung der Gangdauer bei vollendeter Vollfederspannung.

 

02.

Uhren mit Handaufzug sollten vorzugsweise um die gleiche Uhrzeit aufgezogen werden, indem die Krone im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag gedreht wird. Bei Uhren mit Automatikaufzug sollen Sie Ihre Uhren mindestens 8 Stunden am Tag tragen, um die Feder vollständig aufzuziehen (Uhren mit Automatikaufzug sind für Personen mit fehlenden Aktivitäten nicht empfehlenswert)

 

03.

Bei mechanischen Uhren wird nicht empfohlen Extremsportarten zu treiben und sie übermäßigen Vibrationsbelastungen auszusetzen. Die Rückstoßkraft, die die Uhr übernimmt, wirkt sich auf ihre Langlebigkeit und Genauigkeit aus. Unabhängig davon, wie perfekt der stoßfeste Mechanismus ist, besteht immer die Möglichkeit einer übermäßigen Belastung, welche die Teile des Uhrwerks nicht verkraften könnten.

 

04.

Treiben Sie überhaupt keinen Sport mit teuren mechanischen- oder Schmuckuhren. Zu diesem Zweck gibt es spezielle Sportuhren mit einem hohen Schutzgrad des Uhrwerks und einem soliden massiven Gehäuse und einem erhöhten Wasserschutz.

 

05.

Quarzuhren sind weniger pflegebedürftig und brauchen trotzdem Wartung, Reinigung und Schmierung (alle vier bis fünf Jahre). Beachten Sie bitte, dass die meisten Unternehmen den Wechsel von Batterien während der Garantiezeit nur bei einem autorisierten Servicecenter genehmigen, welche auf der mit der Uhr gelieferten Garantiekarte angegeben sind. Versuchen Sie bitte nicht die Batterie selbst zu wechseln, da unqualifizierte Eingriffe Ihre Uhr beschädigen können.

 

06.

Wenn Ihre Uhr einen Wasserschutzgrad von 3 atm (30 m) und höher hat, dann wird empfohlen das Gehäuse nach dem Austausch der Batterie, auf Undichtigkeit zu prüfen. Überprüfen Sie außerdem die Dichtheit Ihrer Uhr durch den Servicecenter bevor Sie sie aktiv im Wasser benutzen (z.B. vor dem Urlaub). Es ist strengst verboten die Uhren in Saunen, Bädern oder unter einer heißen Dusche zu tragen. Übermäßige Hitze und Feuchtigkeit sowie plötzliche Temperaturänderungen können das Gehäuse und die Dichtungen beschädigen.

 

07.

In Uhren mit einem Kalender wird nicht empfohlen, das Datum zwischen 20.00 und 06.00 Uhr zu verstellen. Zu diesem Zeitpunkt ist der automatische Datumverstellungsmechanismus aktiviert. Die manuelle Verstellung des Kalenderzeigers in dieser Zeigeposition kann das Uhrwerk beschädigen. Das Datum soll erst dann verstellt werden, wenn der Stundenzeiger in den unteren Bereich des Zifferblatts gestellt wird (z. B. an Position 6 (18 Uhr) der Uhr).

 

08.

Die Steuerung von Chronographen in den meisten Uhren hat Ihre Besonderheiten. In den meisten Fällen enthält eine solche Uhr eine Start / Stopp-Taste für den Chronographen, die sich normalerweise über der Krone befindet und eine Reset-Taste unter der Krone. Es ist dringend davon abzuraten, die Reset-Taste zu drücken, wenn der Chronograph läuft. Bevor Sie die Reset-Taste verwenden können, müssen Sie den Chronographen mit der Start / Stopp-Taste stoppen. Die Benutzung der Reset-Taste bei laufendem Chronographen kann das Uhrwerk der meisten Uhrenmodelle beschädigen.

 

09.

Die meisten Schweizer Uhren haben Saphirglas. Saphirglas ist ziemlich schwer zu verkratzen und es gibt einige Materialien, die dies schaffen. Daher ist es ratsam die Uhr von Schmuck insbesondere von Edelsteinen getrennt aufzubewahren und nur an Stellen, an denen sie geschützt sind. Die beste Variante dafür ist ein Uhreinetui, in der die Uhr verkauft wurde. Solche Boxen haben eine spezielle Verarbeitung mit weichem Material und werden individuell für Ihre Uhr angefertigt. Übrigens kann Saphirglas entgegen der herrschenden Meinung zerbrochen werden (genau wie normales Mineralglas). Ersetzen Sie zerbrochenes Glas sofort, da selbst durch einen Haarriss , Staub und Feuchtigkeit in das Uhrwerk eindringen können, was die Leistung der Uhr beeinträchtigt.

 

10.

Es wird empfohlen, die Uhr vor dem Schlafengehen auszuziehen. Während des Schlafes machen Sie unkontrollierte Bewegungen, die Ihre Uhr durch Anstoßen an Gegenständen beschädigen können.

 

11.

Wenn Sie regelmäßig Sport treiben oder einen aktiven körperlichen Lebensstil führen, dann müssen Sie anstelle von echtem Leder eine Uhr mit einem Metallarmband oder einem Kautschukarmband bestellen. Schweiß, der beim Sport auftritt, zerstört allmählich das Lederarmband.

 

12.

Das Lederarmband Ihrer Uhr ist ein Naturprodukt und daher besonders anfällig für Feuchtigkeit, Schweiß, Chemikalien und Reibung. In dieser Hinsicht hat es eine begrenzte Tragezeit und muss aus hygienischen Gründen je nach Verwendungshäufigkeit alle 10 bis 14 Monate gewechselt werden.

 

13.

Salzwasser beeinträchtigt die Verarbeitung der meisten Uhren. Daher sollten auch wasserdichte Uhren nach dem Baden mit Seifenwasser im warmen fließenden Wasser gewaschen werden, um Korrosion und vorzeitige Alterung der Dichtungen zu vermeiden.

 

14.

Beim Kontakt mit Wasser müssen die Krone und alle verfügbaren Knöpfe in einem gedrückten oder in den Boden des Gehäuses geschraubten Zustand sein. Es ist notwendig zwischen einer wasserdichten und einer wasserfesten Uhr zu unterscheiden, weil wasserfeste Uhr nur kurze Zeit eine geringe Wassermenge aushalten kann.

 

15.

Zum Schwimmen und Tauchen wurde eine spezielle wasserdichte Uhr entwickelt. Diese Uhr hat normalerweise eine Gewindeverbindung zur Krone und zum Gehäusedeckel. Solche Uhren müssen mit der am Gewinde befestigten Krone getragen werden, damit kein Wasser in die Uhr eindringt und das Uhrwerk nicht beschädigt. Es wird nicht empfohlen die Krone festzuschrauben. Dabei können das Gewinde und die Dichtung beschädigt werden. Die Festigkeit ist dann vollständig, wenn Sie mit leichtem Aufwand das Gehäuse zuschrauben.

 

16.

Es wird nicht empfohlen den Chronographen (mit Ausnahme der Taucheruhr, falls es vorgesehen ist) einzuschalten, während sich das Gehäuse im Wasser befindet. In diesem Fall kann Wasser durch die Öffnungen unter den Knöpfen in das Gehäuse eindringen.

 

17.

Nach 2-3 Jahren kann Ihre Uhr durch Alterung der Dichtungen und Trocknen des Spezialdichtmittels ihre Dichtheit verlieren. Daher ist es notwendig die Dichtheit alle anderthalb bis zwei Jahre zu überprüfen und gegebenenfalls die Dichtungen im Gehäuse und in der Krone auszutauschen.

 

18.

Es wird nicht empfohlen, die Uhr in der Nähe von Lautsprechern oder anderen Magnetfeldquellen liegen zu lassen. Die meisten Uhren haben keinen antimagnetischen Schutz und wenn die Teile des Uhrwerks magnetisiert sind, dann können sie entweder eine Verspätung oder ein Vorgehen der Uhr verursachen (für Mechanikuhr). Und natürlich sollten Sie nicht in der erstbesten von Ihnen gefundenen Werkstatt eine teure Schweizer Uhr reparieren lassen. Dafür gibt es offizielle Service-Center und Sie können uns gerne für die Reparatur kontaktieren.

Start typing and press Enter to search

Shopping Cart

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.